Von manchen Menschen, die schon seit unzähligen Generationen hierzulande leben, wird von neu dazu gekommen Menschen immer wieder „Integration“ gefordert. Unter dieser „Integration“ kann man…
Vielen ist Höflichkeit und vor allem Achtsamkeit ein großes Anliegen. Sie möchten es vermeiden, anderen auf den Schlips zu treten. Andere wiederum beklagen, dass manche…
In interkulturellen Settings, wenn man sich nicht auf ein „Richtig“ und ein „Falsch“ verlassen kann, stellen sich immer wieder Fragen wie: “Bis wohin geht die…
Konflikte zwischen Ländern bleiben nicht draußen in der Welt. Sie reichen bis ins Klassenzimmer. Einerseits kommen im Konfliktfall häufig neue Kinder dazu. Andererseits kann Unruhe…
Ramadan und Unterricht – für manche Lehrende scheint sich das gegenseitig auszuschließen. „Die Schüler*innen können sich nicht konzentrieren!“ „Sie sind ein Monat lang müde.“ „Wie…
Frauen, Sport und Islam. Wie gehe ich damit um, wenn muslimische Mädchen nicht am Schwimmunterricht teilnehmen? Warum ist das so ein Thema? Viele Lehrenden möchten…
Immer wieder hört man von Lehrenden, dass morgens, mitten im Schuljahr, plötzlich ein neues Kind in den Gängen steht. Man weiß kaum etwas über das…
„Ich finde es ja wichtig, mit den Eltern zu reden,“ sind sich viele Lehrende einig. Aber: Wie schaffe ich es, dass die muslimischen Eltern in…
Wie wird mit psychischen Themen in muslimischen Familien umgegangen? Das hängt sehr stark von der jeweiligen Familie ab. In so ziemlich allen Kulturen sind psychische…
Immer wieder wird mir bei Seminaren die Frage gestellt: „Wie erkläre ich den Eltern, dass es wichtig ist, sich an bestimmte Vereinbarungen zu halten?“ Manchmal…